15 Beispiele für Coaching Themen


 
leuchtend gruenes Blatt in Herzform auf Waldboden
 

Welche Themen eignen sich für ein Coaching?

Grundsätzlich können wir in den Coachings in der Natur sehr vielfältige Themen miteinander bearbeiten. Ein Coach muss in Deinem Thema nicht fachkundig sein. Vielmehr ist es die Aufgabe eines guten Coaches, mit Dir gemeinsam herauszufinden, welche Ressourcen in Dir selbst stecken und (wieder) geweckt werden können, damit du mit Deinem Anliegen weiterkommst. Darum ist die Auswahl der Themen, mit denen Du Dich an mich wenden kannst, sehr gross. Als Coach übernehme ich die Prozessverantwortung - dies bedeutet, dass ich Dir erkläre, wie unsere Gespräche ablaufen, die Zeit im Auge behalte und auch dafür zuständig bin, dass wir uns nicht in einem Plausch verlieren, sondern zusammen Dein Ziel herausarbeiten und schauen, wie Du in jedem Naturcoaching ein Stück weiterkommst.


Mögliche Coaching-Themen sind zum Beispiel folgende:

  • Du bist frustriert im Job oder hast gerade gekündigt/Dir ist gekündigt worden. Du suchst nach einer beruflichen Veränderung, willst wissen, wo Deine Stärken liegen und wie Du diese beruflich in Zukunft am besten nutzen und/oder ausbauen kannst.

  • Du hast das Gefühl, Du bist für alle und alles immer da, aber Du selbst kommst dabei zu kurz? Du willst lernen, besser Deine Grenzen abzustecken und dies auch verständlich zu kommunizieren.

  • Du merkst, dass Dir immer öfter die Geduld im Alltag fehlt und Du Dich schnell überfordert fühlst. Du möchtest Dir wieder mehr Zeit dafür nehmen, Deine Widerstandsfähigkeit auszubauen und mit Deinen Ressourcen schonend umzugehen.

  • Du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht, vor lauter Entscheidungsmöglichkeiten? Du möchtest Deine Entscheidung selbstsicher treffen können.

  • Du bist manchmal verunsichert, ob Deine Leistungen gut genug sind. Könnte es sein, dass das Imposter-Syndrom dahintersteckt? Als Imposter-Syndrom bezeichnet man den Zustand, wenn Menschen trotz ihres beruflichen Erfolgs das Gefühl haben, dass sie diesen nicht verdienen und an ihren Fähigkeiten zweifeln. Du möchtest gern lernen, Dich selbst und Deine Leistungen mehr wertzuschätzen.

  • Du bist in Deiner Patchwork-Familie ganz glücklich, doch es gibt die ein oder andere Herausforderung in den zwischenmenschlichen Beziehungen oder der Organisation? Du wünschst Dir ein harmonisches Zusammenleben für Eure Patchworkfamilie.

  • Du bist in einer neuen Situation, zum Beispiel bist Du (als Expat) gerade neu in die Schweiz gekommen, hast eine neue Arbeitsstelle begonnen oder planst den Wegzug in ein anderes Land. Du möchtest gerne wissen, wie Du mit dieser Veränderung am besten umgehst und dabei trotzdem Dir selbst treu bleiben kannst.

  • Du hast Panik, wenn Du vor einer (grossen) Gruppe reden sollst und möchtest gerne entspannter damit umgehen lernen.

  • Das Leben hat Dir einen geliebten Menschen genommen und nach der ersten Trauer möchtest Du gern in Deinem neuen Leben Fuss fassen, weisst aber nicht, wie das genau gehen soll? Du willst Dich auf den Weg aus dem Dunkel begeben und schauen, wo das Licht für Dich vielleicht doch wieder leuchten kann und darf.

  • Du ahnst, dass Du Dein volles Potenzial (noch) nicht ausschöpfst und weisst aber auch nicht recht, wie das gehen soll? Du wünschst Dir, Mut aufzubauen und selbstsicherer zu werden, um Dich endlich mehr der Welt zu zeigen.

  • Dir fällt auf, dass Du in Deinem Beruf oft (fast) die einzige Frau unter Männern bist. Du hast zwar das Gefühl, dass Du dazugehörst, aber doch irgendwie mehr leisten müsstest, um genauso wie die Männer anerkannt zu sein? Dein Wunsch ist es, Dich in dieser Konstellation selbstsicherer und am richtigen Platz zu fühlen.

  • Dir ist eventuell bereits bewusst, dass Du Glaubenssätze im Gepäck hast, die nicht nur hilfreich sind in Deinem heutigen Leben. Du bist bereit für neue, Dir Halt gebende, Glaubenssätze.

  • Bist Du unsicher, ob Du Dich für eine Führungsposition eignest? Führst Du bereits, bist aber nicht sicher, ob Du als Chefin auch Deinen eigenen Werten folgst? Du wünschst Dir Klarheit in Bezug auf Deine (mögliche) Führungsposition und möchtest sicherstellen, dass sie sich mit Deinen Werten verbindet.

  • Du merkst, dass Dir mit zunehmendem Alter und Verpflichtungen die Leichtigkeit abhandengekommen scheint. Du möchtest gerne herausfinden, wie Du diese wieder neu in Dein Leben einladen kannst.

  • Dich strengt die Doppelbelastung Familie-Beruf an und Du möchtest gerne eine verbesserte Work-Life-Balance erreichen.

Die genannten Themen sind wie gesagt lediglich Beispiele. Wenn Du unsicher bist, ob Coaching für Dich der richtige Weg ist, dann lass uns gerne darüber sprechen.

Zurück
Zurück

Was bedeutet kultursensibles Coaching?

Weiter
Weiter

Was ist Coaching nicht?