Was bedeutet kultursensibles Coaching?


pinkfarbene leuchtende Hortensie Nahaufnahme vom Regen bedeckt
 
 
 
 
 
 

Wie wird Kultur im transkulturellen Coaching definiert?

Um zu verstehen, was mit transkulturellem Coaching gemeint ist, ist es wichtig zu verstehen, was das Wort kultursensibel ausdrücken will. Es bedeutet, dass der Coachingpartner als Individuum betrachtet wird, der genau wie ich als Coach seinen kulturellen Rucksack mitbringt, mit dem achtsam umgegangen wird. Kultur steht dabei bei weitem nicht allein für ein Land, in dem ein Mensch geboren wurde oder eine Sprache, mit der er aufgewachsen ist. Kultur formt sich auch daraus, zu welcher Altersgruppe eine Person gehört, wie und wo sie aufgewachsen und zur Schule gegangen ist, welche Weltanschauung sie hat, zu welcher Berufsgruppe sie gehört, wie sie ihre Freizeit verbringt etc. etc. Die Liste ist lang erweiterbar und zweifellos bei jeder/m von uns sehr individuell geprägt. Kultur setzt sich dabei zusammen aus Werten, Gewohnheiten, Denk- und Handlungsweisen, Methoden und Prozessen, die von einer bestimmten Personengruppe längerfristig geteilt werden. Letztlich machen unsere gesamten, sehr individuellen, Lebenshintergründe und unsere Lebensgestaltung aus, zu welchen Kulturen wir uns zugehörig fühlen.


Was versteht man nun unter transkultureller Kompetenz?

Als transkulturelle Kompetenz bezeichnet man den kultursensiblen Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft. Dabei wichtig ist, dass zunächst kulturelle und invididuelle Wert-, Denk- und Verhaltensmuster bei sich selbst und bei anderen Menschen erkannt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse werden sensibel und mit dem Bewusstsein der verschiedenen Lebenshintergründe eingeordnet und danach entsprechend zur Situation passende Handlungs- und Kommunikationsstrategien abgeleitet. Dabei werden ebenfalls kulturelle Unterschiede mit in das Aufspüren von Ressourcen oder auch Blockaden, die ein Vorankommen behindern können, einbezogen.


Was ist der Unterschied zwischen transkultureller und interkultureller Kommunikation?

Im Gegensatz zur interkulturellen Kommunikation geht der transkulturelle Ansatz davon aus, dass Kulturen keine klar voneinander abgrenzbaren, homogenen Gebilde sind, sondern zunehmend vernetzt und vermischt sind. Kulturen werden in der transkulturellen Sichtweise als durchlässig und nicht statisch angesehen.


Was ist für mich das Bedeutendste an der Transkulturalität?

Das Wort transkulturell bedeutet für mich zunächst Reflexion – Reflexion darüber, dass jeder Mensch seine individuellen Erfahrungen und Werte mitbringt, die er auf seine Art mitteilt oder gerne auch mal für sich behält und man im Allgemeinen nicht aufgrund von geographischer Herkunft darauf schliessen kann, wie ein Mensch tickt. Als transkultureller Coach versuche ich, hinter die Fassade zu blicken und auch unbewusste Verhaltensweisen wirkungsvoll für das Coaching zu nutzen. Abgeleitet aus der Reflexion gilt es im zweiten Schritt, als Coach auf jeden Menschen individuell zu reagieren und entsprechend zu kommunizieren und zu agieren.

Die jeweils anderen kulturellen Hintergründe als gleichwertig zu meinen eigenen anzusehen, ist für mich die Basis für jedes transkulturelle Coaching. Es ist mir ein Anliegen, mich auf jeden Menschen individuell einzustellen und mir bewusst zu machen, dass wir alle mehr oder weniger vorgefertigte Denkmuster und Vorannahmen haben und es wichtig ist, einen verantwortungsvollen Umgang mit ihnen zu lernen. So versuche ich, meine Sensibilität für verschiedene Hintergründe wachzuhalten, indem ich immer wieder innehalte, um offen zu sein für das, was in anderen Menschen steckt und oft nicht auf den ersten Blick sichtbar ist. Ich versuche, unterschiedliche Wahrnehmungen als eine von vielen möglichen Perspektiven anzusehen. Dies hilft mir dabei, zu reflektieren und kultursensibel zu arbeiten.

Ich freue mich auf viele spannende und lehrreiche Erfahrungen im Naturcoaching mit Dir!

Zurück
Zurück

Wie läuft ein Coaching in der Natur ab?

Weiter
Weiter

15 Beispiele für Coaching Themen